Fördern, entwickeln und stärken!
Gegründet mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu stärken und eine unterstützende Umgebung zu schaffen, setzen wir uns mit unserem Träger leidenschaftlich für das Wohl und die individuelle Entfaltung junger Menschen ein.
Unser Name, abgeleitet vom griechischen Wort Ikojenia, bedeutet übersetzt Familie. Der Name setzt sich aus den Teilen Oikos (Haus) und Geneia (Erzeugung, Herkunft) zusammen und symbolisiert damit den Ort, an dem Leben entsteht und gepflegt wird. In ähnlicher Weise möchten wir mit unserem Träger ein Ort sein, an dem Familien Unterstützung finden, um wachsen und sich entwickeln zu können. Der Name IKOJENIA spiegelt die Werte unseres Trägers wider: Familie als wichtigste soziale Einheit, die geschützt, gefördert und unterstützt werden soll.
Diversität als Handlungsmaxime
Unser Leitbild dient als Fundament unseres Handelns und spiegelt unsere Verpflichtung wider, Menschen in schwierigen Lebenslagen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Es ist Ausdruck unserer Überzeugung, dass jeder junge Mensch das Recht hat, in einer stabilen und fördernden Umgebung aufzuwachsen:
- Kindeswohl: Wir setzen uns konsequent für das Wohl jedes Kindes ein und fördern die individuelle Entwicklung.
- Partizipation: Wir schaffen Raum für die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen.
- Klientenorientierung: Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Klient*innen, wir unterstützen sie umfassend und stärken ihre Selbstverantwortung.
- Vielfalt und Inklusion: Wir respektieren und fördern die Vielfalt in unserer Gesellschaft und setzen uns aktiv für inklusive Strukturen und Chancengleichheit ein.
- Fachkompetenz: Unser Team besteht aus gut ausgebildeten Fachkräften, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und mit Empathie sowie Fachkompetenz agieren.
- Kooperation: Wir arbeiten eng mit anderen Institutionen zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.
- Transparente Kommunikation: Offene Kommunikation und transparente Prozesse bilden die Basis für Vertrauen, sowohl intern im Team als auch extern gegenüber den beteiligten Familien und Partnern.
- Nachhaltigkeit: In unserem Handeln berücksichtigen wir nachhaltige Prinzipien und setzen uns für den schonenden Umgang mit Ressourcen ein.
- Evaluation und Dialog: Wir pflegen einen kontinuierlichen Dialog mit allen Beteiligten, um unsere Arbeit zu reflektieren, zu verbessern und den Bedürfnissen gerecht zu werden.